Die Bürgerstiftung Mittelhessen sieht es als eine richtungsweisende Aufgabe an, diese Initiative und den Verein finanziell zu unterstützen. Als Anstoßförderung übergab jetzt Klaus Arnold, der Vorsitzende des Vorstandes der Bürgerstiftung, einen Scheck über 1.500 Euro an Raymond Ogiemwonyi-Schaefer, dem Leiter des Projekts und weiteren Vertretern des Vereins.
Siehe auch Artikel in der Gießener Zeitung vom 28.12.2015:
Artikel von Gießener Allgemeine 05.10.2015 - 11.56 Uhr
Der Hintergrund: Seit dem Organspendeskandal 2012 nimmt die Zahl der Organspender kontinuierlich ab. Nach den aktuellen Zahlen der Deutschen Stiftung für Organspende (DSO) ging die Zahl zwischen 2010 und dem vergangenen Jahr von deutschlandweit 1296 auf 872 Spender zurück. Umso wichtiger ist es deshalb, Aufklärung zu betreiben und in der Bevölkerung wieder mehr Vertrauen zu diesem Thema zu schaffen. Genau das hat sich die studentische Initiative "Organspende-Aufklärung-Live" auf die Fahnen geschrieben und damit begonnen, Informationsveranstaltungen an Schulen zu organisieren. Die zweite Säule besteht darin, in den Einkaufsmeilen, Stände zu errichten und Passanten auf das Thema anzusprechen. Ziel von "Organspende-Aufklärung-Live" ist es den Anteil derer mit einem Organspendeausweis in der Bevölkerung zu erhöhen.
Die Wurzeln: "Organspende-Aufklärung-Live" entstand 2014 als studentische Initiative nach einer Vorlesung an der medizinischen Fakultät. Die Studenten begannen, sich intensiv über das Thema zu informieren und sprachen die Universitätsklinik und Schulen in der Region an, um für mehr Aufklärung zu sorgen.
Der Preis: Unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel vergibt "startsocial" im Rahmen eines Wettbewerbs jährlich 100 viermonatige Beratungsstipendien. In einem anschließenden Bundesausscheid werden zudem Geldpreise von insgesamt 35.000 Euro an herausragende Initiativen eines Stipendiatenjahrgangs verliehen. Der Wettbewerb wird seit 2001 veranstaltet und ist damit Pionier in der Beratung ehrenamtlich getragener sozialer Organisationen in Deutschland. Seit Beginn wurden über 1100 soziale Initiativen im Rahmen des Stipendiums beraten.
Orig. Artikel: